Liebe Babička: Bücher aus Tschechien
Was lohnt sich zu lesen, wenn man nach gegenwärtigen Autoren aus unsrem Nachbarland sucht? Fünf sehr subjektive Lesetipps, die dir Tschechien und seine Menschen näher bringen!

Von Tschechien-Ausflügen komme ich kaum noch ohne neuen Lesestoff zurück, auch wenn mein tschechisch (noch) nur aus "Danke", "Bitte" und "Entschuldigung" besteht. Denn immer mehr Bücher gibt es nicht nur mit tschechischem, sondern auch ergänzt mit englischem oder deutschem Text oder gleich ganz in der anderen Sprache - reinschauen lohnt!
Nach den letzten Reisen haben ganz unterschiedliche Bücher den Weg ins Regal gefunden. Doch die nun folgenden sind - zumindest meine - Lieblinge.
Vladimir Cettl: "Hunting for Škoda 110 R Coupe Wrecks"
Einen solchen Bildband wie diesen vom Fotografen Vladimir Cettl hatte ich vorher noch nie gesehen. Die "Sächsische Zeitung" betitelte ihn mal als "Jäger der Rostlegenden", denn er hat vor allem morbide Mobile als Objekt. Aktuell war er gerade in den USA unterwegs, du kannst ihm auch auf Instagram folgen.
Wenn du jetzt denkst, dass olle rostende Vehikel eher unschöne Fotos ergeben: Schau dir den Bildband "Patrani po vracich - hunting for Skoda 110R Coupé Wrecks" an! Ähnlich wie alte Häuser, deren Hauswände abblättern, verlieren auch schöne Autos nicht ihren Charme, wenn sie verwittern. Das gilt besonders für den Škoda 110R Coupé - das wohl schönste Auto, was je im Sozialismus gebaut wurde.


Vladimír Cettls Škoda-Wracks sind Teil der Landschaften geworden, in denen ihre Eigentümer sie vor Jahren abgestellt haben ...
Was einst begehrte und oft penibel instant gehaltene Fahrzeuge waren, sieht man nun als verlassene Karossen, die langsam das Gras überwuchert. Cettl macht aus ihnen kleine Stilleben. Ein Škoda 110R war auch kurzzeitig mal Teil seines Lebens - er, der dieses Auto eigentlich nie besonders toll fand. Diese jedoch schnell endende Episode schildert er auf ganz eigene - aus meiner Sicht typisch tschechische - Art und Weise.
Vladimir Cettl: Pátrání po vracích Škoda 110 R Coupé / Hunting for Škoda 110 R Coupe Wrecks; erhältlich über techbooks.cz
Renáta Fučíková: "Prague in the heart"
Wenn du großer Prag-Fan bist, wird dich dieses englischsprachige Buch interessieren: In "Prague in the heart" erzählt Renáta Fučíková 189 kleine und große Begebenheiten aus den Vierteln der Hauptstadt auf kurzweilige, heitere Art.
Mit dem Buch in der Hand kannst du die Orte der Kleinseite, der Altstadt, in Holešovice und anderswo ganz neu entdecken: Du erfährst etwa, wo ČSSR-Politiker ihren Atombunker hatten, oder wer die Figuren der berühmten astronomischen Uhr am Altstädter Ring 1945 erneuert hat.


Renáta Fučíková ist Illustratorin und Autorin: Die teils als Graphic Novel gezeichneten Stories in ihrem Prag-Buch stammen von ihr.
Jeweils eine Geschichte aus jedem Viertel erzählt Fučíková (die du auch auf Instagram findest) als kurze, optisch ansprechende Graphic Novel. Etwa die der ostdeutschen Familie, die im September '89 nach der westdeutschen Botschaft in Prag sucht, aber deren genaue Adresse nicht kennt. Ein Comic aus den Tagen, als die Prager und ihre Stadt ein Stück DDR-Geschichte mitschrieben. Schon allein das macht das Buch interessant.
Renáta Fučíková: "Prague in the heart"; erhältlich bei amazon oder über den Buchladen Karolinum in Prag.
Wenn ich in Prag bin, gehe ich sehr gern in den Buchladen Booktherapy in Vinohrady, in der Římská 35. Dort warten opulente Bildbände, die du kaum woanders findest, und englischsprachige Bücher von tschechischen Autoren. Als ich die Händlerin kürzlich fragte, welches tschechische Buch sie mir grad empfehlen würde, nannte sie Vaclav Smil und "Wie die Welt wirklich funktioniert". Auf ihn war die junge Frau sehr stolz: "Einer unserer besten Denker!"



Der Buchladen "Booktherapy" in Vinohrady: Eine kleine Schatzkammer für schöne Table Books, aber auch für englische Ausgaben der Bücher tschechischer Autoren.
Vaclav Smil: "Wie die Welt wirklich funktioniert"
Smil - Professor an der Uni im kanadischen Manitoba und Autor von über 40 Büchern - lebt zwar schon lange in Kanada, aber stammt aus Pilsen. 2010 hat ihn "Foreign Policy" unter den "Top 100 Global Thinkers" gelistet. Der Umweltforscher versteht es, leicht verständlich über das Wesen der Energie zu erzählen. Wenn dich das jetzt an trockene Physik-Stunden erinnert - nein, Smil kann es ganz anders als dein alter Lehrer!

Er erklärt beispielsweise anschaulich, dass sich unsere Zivilisation immer dann weiter entwickelt hat, wenn uns was Neues zur Energieerzeugung eingefallen ist. Als wir nicht mehr nur mit unseren Muskeln, sondern mit Zugtieren Dinge bewegt haben. Als wir mit Kohle heizten und nicht mehr mit Stroh und Dung.
Natürlich bringt Smil irgendwann auch Zahlen ins Spiel. Aber wenn du Lust hast auf Denkanstöße und darauf, einige fundamentale Regeln zu erfahren, nach denen sich unsere Zukunft und unser Wohlstand entwickeln werden - dann ist das Buch für dich spannend. Spoiler: Smil ist keiner, der für extreme Lösungen plädiert - und er sieht die von vielen Staaten angestrebte CO2-Neutralität eher skeptisch.
Vaclav Smil: Wie die Welt wirklich funktioniert, C.H. Beck 2023; erhältlich bei allen Buchversandhändlern. Leseprobe hier.
Ondřej Macl: "Liebe Babička"
Die Omas sind oft die Heldinnen unserer Tage, oder? "Singen, kochen, tanzen, lachen, glücklich machen" - ja, das können sie! Seiner Oma ein besonderes Denkmal gesetzt hat der junge Autor Ondřej Macl, der auch bei der Leipziger Buchmesse zu Gast war. "Liebe Babička" heißt sein Buch: Kleine Episoden, Beobachtungen und liebevolle Erinnerungen aus seiner Kindheit und Jugend, die Macl kombiniert mit philosophischen Gedanken über Alter und Religion.
Seine Oma, die slowakisch sprach, war gläubig und obrigkeitsergeben - so wie das eben war früher: "Sagt's mir den Namen des Herrschers, und ich wünsch ihm alles Gute."



Beim "Books and beer"-Abend des Kölner Verlages Parasitenpresse während der Leipziger Buchmesse 2025 las und spielte Ondřej Macl Szenen aus dem Zusammensein mit seiner Großmutter. Die Übersetzerin seines Buchs "Liebe Babička", Julia Miesenböck, übertrug die Texte ins Deutsche.
Ondřej Macl (natürlich ebenfalls auf Insta zu finden) schreibt als Ich-Erzähler. Wie als säße er am Tisch und plaudere über seine Oma, so wirkt sein Buch. Oft mit humorigen Einlassungen: "Babička, ich liebe eine junge Frau. Und genau wie du werden sie und ich die meiste Zeit in Betten verbringen."
Falls du die Chance hast, solltest du den Schriftsteller mal live dir anschauen: Denn Ondřej Macl ist auch Kabarettist und spielt auf Lesungen kleine Szenen. Mit Lippenstift und Schürze ließ er die Zeit mit seiner Babička auch in Leipzig lebendig werden - das Publikum war begeistert. Übrigens ist sein Buchtitel im Original etwas länger: "Miluji svou babičku víc než mladé dívky" - "Ich liebe meine Oma mehr als junge Frauen" ;-).
Ondřej Macl: Liebe Babička, parasitenpresse 2023; im Buchhandel und online erhältlich.
Irena Dousková: "Onegin was a rusky"
Pioniere, aus Budapest mitgebrachter Fa-Deospray, Gustav Husák: Die 1980er Jahre in der Tschechoslowakei lässt uns Irena Dousková aus der Perspektive einer jugendlichen Schülerin erleben. Ihr Buch "Onegin was a rusky" ("Onegin war auch'n Russe", hier eine deutsche Leseprobe) ist ebenfalls aus der Ich-Perspektive geschrieben. Helena muss mit ihrer dem Alkohol zugeneigten Mutter klarkommen, mit den Jungs, ihren Klassenkameradinnen und dem Erwachsenwerden. Ihr Leben beschreibt sie lakonisch, manchmal komisch. Interessant auch, wie sie beispielsweise als junge Tschechin auf einer Klassenfahrt unser DDR-Berlin erlebt: "Es ist hässlich und sieht aus, als wäre hier noch viel mehr tote Hose als in Prag."
Mich persönlich hat die Schreibe von Irena Dousková vom ersten Satz beginnend angesprochen. Ja, das waren wir damals, in den 1980ern! So haben wir geredet, gedacht, das waren die Dinge, die uns wichtig waren!


Die von Irena Dousková (Foto: Martin Kozák) veröffentlichte Trilogie, zu der "Onegin was a rusky" gehört, erzählt über die Zeit der 1980er in der Tschechoslowakei.
"Onegin war auch'n Russe" stammt bereits von 2006 und zählt zu den erfolgreichsten Büchern, die nach 1989 bei unseren Nachbarn erschienen sind. Gemeinsam mit den Titeln Hrdý Budžes (auf deutsch Der tapfere Bella Tschau) und Darda ist daraus eine Trilogie entstanden. In deutsch scheint "Onegin" derzeit wohl nicht erhältlich zu sein, aber auf englisch.
Irena Dousková: Onegin was a rusky, Pálava Publishing 2018. Erhältlich in den Buchläden von Academia Knihkupectví in Prag, auf deren Onlineseite oder bei amazon.